Wandern in der Bergbaulandschaft um Wettelrode

Der Röhrigschacht mit dem Bergbau-Museum in Wettelrode ist Ausgangs- und Endpunkt dieser Wandertour. Direkt am Museum befinden sich Landestationen für E-Bike und E-Car. Während man zu Fuß rund um Wettelrode die historischen Bergbaulandschaft erkundet, versorgen sich Rad oder Auto umweltfreundlich und nachhaltig mit Strom.

Eine Kulturlandschaft geprägt von Bergbau und beeindruckenden Mischwäldern

Wettelrode eignet sich in besonderer Weise für einen Ausflug. Hier hat der Bergbau in über Jahrhunderte die Landschaft geprägt. Entlang der Rundtour durch die Kulturlandschaft befinden sich ein paar besondere Höhepunkte dieser Historie. Aber nicht nur menschengemachte Relikte sind zu bestaunen. Die Route führt durch beeindruckende Mischwälder mit dem typisch dichten Blätterdach von Buchenbäumen.

Ein künstlicher Teich und Aussicht auf Pyramiden

Ab dem Parkplatz vor dem Museum geht es zunächst auf der Lehde in westliche Richtung über Felder und entlang von Waldrändern. Wanderer, die noch tiefer in die Geschichte des Bergbaus eintauchen wollen, können die Tour zum Start mit einem Schlenker über den Bergbaulehrpfad verbinden, der ebenfalls ab dem Museum beginnt. Historische Förderanlagen und über hundert Meter hohe Abraumkegel lassen sich von einzelnen Aussichtspunkten aus entdecken. Die nächste Besonderheit entlang der Tour ist der Kunstteich. In der Gegend gab es einige dieser Teiche, die jedoch alle im Laufe der Jahrzehnte verschwunden sind. Von den Kunstteichen führten Kunstgräben zu den Schächten. Das Wasser wurde am Schacht in Tonnen gefüllt und als Gegengewicht für die Förderung der abgebauten Erze aus der Tiefe genutzt.

Regional produziert: Kuchen und Torten aus eigener Herstellung

Auf der gegenüberliegenden Seites des Teiches befindet sich das Waldcafé und Restaurant am Kunstteich. In gemütlichem Ambiente direkt am Teich können die Gäste aus einer ansprechenden Speisekarte deftige Speisen bestellen und zum Nachtisch leckere Kuchen und Torten aus eigener Herstellung genießen.

Weiter verläuft die Tour vom nördlichen Ende des Teiches auf einem Wanderpfad entlang des Schönbachs am Fuße des Hackeröder Bergs. Durch herrliche, naturnahe Landschaft schlängelt sich der Weg weiter durch den Kalmusgrund in Richtung Gillenberg. Kurz vor dem Gillenberger Skihang biegt die Tour ab zurück in Richtung Wettelrode und endet schließlich wieder am Parkplatz vor dem Museum.

Close Search Window