Auf den Spuren Luthers

Eine Suche nach den Wurzeln der Reformation

In Eisleben erblickte der Reformator Martin Luther das Licht der Welt und schloss am gleichen Ort das letzte Mal seine Augen. In Mansfeld verbrachte er seine Kindheit. Die Reiseroute zu den Wurzeln der Reformation in Deutschland führt von der Lutherstadt Mansfeld über Klostermansfeld und Helbra zur Lutherstadt Eisleben und endet schließlich am noch heute spirituell aktiven Ort Kloster Helfta.

Ausflugstipp: Auf den Spuren der Reformation wandeln und regionale Highlights entdecken

Diese Reiseroute der Reformation eignet sich besonders gut für Besucher, die nachhaltig reisen und mit dem E-Auto oder auch mit dem E-Bike unterwegs sind. Entlang der Strecke befinden sich zahlreiche Ladesäulen. Meist liegen diese direkt neben den jeweiligen Besucherzentren oder Museen. Cafés mit regionalen Angeboten und Hofläden mit Produkten aus der Region ergänzen die kulinarische Seite der Reiseroute.

msh.nachhaltig – Verfolgt Luthers Lebensweg und den Alltag im späten Mittelalter

Auf diesem nachhaltig gestalteten Ausflugstipp kann man eintauchen in die Lebenswirklichkeit des späten Mittelalters, die Zeit des Reformators Martin Luther. Das Mansfelder Land war damals geprägt vom Bergbau. In Helbra lässt sich zum Beispiel die Bedeutung des Kupfers in der Region nachempfinden. Die Museen in Geburts- und Sterbehaus ebenso wie im Elternhaus der Familie Luther werfen einen besonderen Blick auf den Alltag zu Zeiten der Reformation.

Lutherstadt Eisleben - Schöpfungsgarten und Lutherarchiv
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Schöpfungsgarten und Lutherarchiv

Das Paradies als Garten – so hatte Martin Luther sich das vorgestellt. Mit Obstbäumen, die Früchte und Schatten spenden. Nach diesen Vorstellungen wurde der Schöpfungsgarten in Eisleben gestaltet. Doch nicht nur die grüne Oase ist ein echter Hingucker, sondern auch das direkt angrenzende, architektonisch neu gestaltete Lutherarchiv.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Luther und die Medienrevolution
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Luther und die Medienrevolution

Martin Luther hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Sprache und die Verbreitung von Druckerzeugnissen. Er prägte mit seiner Übersetzung der Bibel nicht nur maßgeblich unser Hochdeutsch. Er nutzte auch das Handwerk des Buchdrucks für sich, um seine Ideen bekannt zu machen. Damit war er quasi ein Mediengestalter der ersten Stunde, woran die schimmernde künstlerische Installation in der Glockenstraße 11 erinnert.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Markt mit Lutherdenkmal
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Marktplatz und Lutherdenkmal

Der Marktplatz von Eisleben eröffnet dem Besucher einen wundervollen Ausblick auf sanierte Altbauten, die Schmalseite des Rathauses und das Waagegebäude. Im Hintergrund thront majestätisch die spätgotische St. Andreas Kirche. Im Zentrum des Eisleber Marktes steht ein Denkmal des berühmtesten Sohnes der Stadt: Martin Luther.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Ohrenweide
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Ohrenweide

Mitten in Eisleben kann man Luther flüstern hören: In der Ohrenweide wird der Reformator wieder lebendig – zumindest akustisch. Der flüsternde Garten ist eine grüne Insel für die Sinne und klärt Besucher darüber auf, was Luther mit der Entwicklung der deutschen Sprache zu tun hatte.

mehr erfahren
Eisleben - St. Andreaskirche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Andreas-Kirche (Lutherstadt Eisleben)

Die St. Andreas-Kirche ragt hoch über die Altstadt von Eisleben. Schon von Weitem kann man die drei Kirchtürme sehen. Das Gotteshaus besticht durch eine spannende Baugeschichte. Die St. Andreas-Kirche ist aber vor allem für seine Kanzel bekannt: Niemand Geringeres als Martin Luther selbst hielt hier 1546 seine letzten vier Predigten, bevor er starb. Nach seinem Tod wurde der Reformator in ebendieser Kirche aufgebahrt.

mehr erfahren
Eisleben - Museum und Gedenkstätte Luthers Geburtshaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Luthers Geburtshaus – Gedenkstätte und Museum

Betritt man den Hof von Luthers Geburtshaus durch den Torbogen an der Lutherstraße, findet man sich in einem harmonisch gestalteten Gebäudeensemble wieder. Hinter der einladenden Fassade befindet sich eine der ältesten Gedenkstätten in Deutschland. Hier wurde Martin Luther im Jahr 1483 geboren.

mehr erfahren
Eisleben - Museum Luthers Sterbehaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Museum Luthers Sterbehaus

Stimmt es, dass Martin Luther in der gleichen Stadt gestorben ist, in welcher er auch geboren wurde? Das Museum Luthers Sterbehaus befindet sich im Zentrum der Lutherstadt Eisleben, direkt neben der Marktkirche St. Andreas, und gibt Antwort auf diese und andere spannende Fragen.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - St. Petri Pauli Kirche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Petri-Pauli-Kirche – Zentrum Taufe in Eisleben

Die St. Petri-Pauli-Kirche, in der Martin Luther am 11. November 1483 nur wenige Schritte von seinem Geburtshaus in Eisleben getauft wurde, ist heute mit einer Besonderheit ausgestattet: Ein Taufbrunnen im Boden des Kirchenraums ermöglicht die Taufe per Untertauchen.

mehr erfahren
Eisleben - St. Annenkirche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Annenkirche mit der Steinbilderbibel

Die St. Annenkirche ist die Pfarrkirche der Neustadt. Besonders beeindruckend und kunsthistorisch wertvoll sind die Steinbilderbibel und die farbig gestaltete Renaissance-Kassettendecke. Auf Anraten Luthers entstand das jüngste Augustiner-Eremiten-Kloster.

mehr erfahren
Mansfeld - Festungsanlage Schloss Mansfeld
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Begegnungsstätte Schloss Mansfeld

Wenn die rot-weiße Flagge an der Talbastion von Schloss Mansfeld weht, dann wissen die Besucher der Lutherstadt Mansfeld: Das Schlosscafé mit der Ausstellung in der Wächterstube ist geöffnet. Der Spaziergang zum Schloss wird auch mit einem wunderbaren Blick auf die Ausläufer des Harzes belohnt.

mehr erfahren
Mansfeld - Museum Luthers Elternhaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Museum Luthers Elternhaus

Gab es eigentlich schon Murmeln und Würfel im 16. Jahrhundert? Was hat man an Feiertagen gegessen? Im Museum „Luthers Elternhaus“ in der Stadt Mansfeld gibt es zahlreiche spannende Einblicke in das alltägliche Leben des Reformators und seiner Familie.

mehr erfahren
Stolberg (Harz) - Lutherweg und Lutherbuche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Der Lutherweg im Südharz und Mansfelder Land

Rund 81 Kilometer verläuft der Lutherweg durch die malerische Wanderregion Mansfeld-Südharz. Der Pilgerweg führt vorbei an Wirkungsstätten der Reformation wie dem Elternhaus und Sterbehaus von Martin Luther in Mansfeld und Eisleben ebenso wie dem Geburtshaus von Thomas Müntzer in Stolberg.

mehr erfahren
Mansfeld - Lutherbrunnen auf dem Lutherplatz
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Lutherbrunnen in Mansfeld

Auf dem Lutherbrunnen in Mansfeld befindet sich die einzige plastische Darstellung von Martin Luther als Kind. Das Relief zeigt Szenen aus dem Leben des Reformators Martin Luther. Jährlich findet eine feierliche Nachstellung seiner Einschulung statt.

mehr erfahren
Mansfeld - St. Georgs Kirche Aus Der Vogelperspektive
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Georgs-Kirche in Mansfeld

Markant erhebt sich der eckige Kirchturm der St. Georgs-Kirche über die Dächer von Mansfeld. Die Kirche ist die Heimatkirche des Reformators Martin Luther. Im 15. Jahrhundert stieg die Kirche zu einem religiösen Zentrum auf.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Vikariat
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Vikariatsgarten

Um Martin Luther ranken sich so einige Legenden: Den meisten ist sicherlich bekannt, dass der Reformator in seiner Stube auf der Wartburg ein Tintenfass nach dem Teufel geworfen haben soll. Darüber hinaus wird auch behauptet, dass Luther für die Tradition des Weihnachtsbaums verantwortlich wäre. Diesen und anderen Mythen begegnen Besucher im Eisleber Vikariatsgarten.

mehr erfahren

Regional Genießen in der Lutherstadt Eisleben

»Wendepunkt Kulinarisches Mitteldeutschland«
Markt 23 / Markt 33, 06295 Lutherstadt Eisleben

An zwei Standorten am Markt der Lutherstadt Eisleben in einem Café und Bistro sowie im Hofladen erhaltet ihr frische Produkte und Speisen regionaler Anbieter. Öffnungszeiten: Mo – Fr zwischen 9:30 – 16:00 Uhr (Café bis 14:00 Uhr).

Luthergedenkstätten - Museum Luthers Geburtshaus Eisleben

Info & DOwnload

Tourist-Information Lutherstadt Eisleben

Markt 22 • 06295 Eisleben
Telefon: (03475) 60 21 24 • E-Mail

Junghuhnstraße 2 • 06343 Mansfeld
Telefon: (034782) 903 42E-Mail

Alle Informationen zum Lutherweg und Stadtspaziergängen findet ihr auch im Tourenportal von Outdooractive.

Close Search Window